schließen

Loginbox

Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.


  • Username:
  • Passwort:
  •  
  • Bei jedem Besuch automatisch einloggen.


  •  
     
   


Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen



camperkorni offline
Wohnwagenfreund
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Südbaden
Alter: 67
Beiträge: 1883
Dabei seit: 03 / 2008
Wohnwagen: Fendt Topas 550 TG
Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen  -  Gepostet: 06.08.2023 - 16:53 Uhr  -  
Hallo zusammen,
nachdem wir vor drei Wochen im Kärnten-Urlaub drei Mal Stromausfall hatten (der längste dauerte fast einen Tag), möchte ich jetzt doch die vorhandene Mover Batterie in die Stromversorgung des Wohnwagens integrieren. Dann würden wenigstens die 12V-Verbraucher funktionieren.
Der Wohnwagen ist mit dem Dometic MK 240/4A ausgestattet. Dort habe ich an der Anschlussleiste einen 12V-Eingang gefunden, an dem jedoch schon die Stromversorgung vom Zugfahrzeug angeschlossen ist (grünes und weißes Kabel).
Kann ich hier einfach mit entsprechenden Doppelsteckern ein von der Batterie kommendes Kabel mit Plus und Minus anschließen?
Oder benötige ich weitere Komponenten wie eine Sicherung oder ein Trennrelais, damit bei Anliegen von Strom vom Zugfahrzeug (während der Fahrt) die Wohnwagenbatterie automatisch abgekoppelt wird?
Welchen Querschnitt sollte das Kabel von der Batterie zum Stromverteiler haben?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Gruß
Hugo

Unterwegs mit Seat Alhambra 7N und Fendt Topas 550 TG am Schwenkhaken
Und endlich auch mal an einem Treffen: Gitz 2009
Dabei beim 1. Oster-Schwarzwald-Treffen Bankenhof 21.-25.4.2011
Schön war's am Bodensee-Herbsttreffen in Salem vom 30.9.-3.10.2011
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 06.08.2023 - 16:56 Uhr von camperkorni.
Grund der Editierung: Rechtschreibkorrektur
nach unten nach oben

Bedankomat




Die folgenden Benutzer haben sich für dieses Topic bedankt:
Bisher hat sich niemand bedankt.

vr6-driver offline
Administrator
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Otting
Alter:
Beiträge: 10594
Dabei seit: 09 / 2005
Wohnwagen: Dethleffs Beduin 460 L
Homepage Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen  -  Gepostet: 06.08.2023 - 17:33 Uhr  -  
Servus Hugo,

prinzipiell müsste das funktionieren, schließlich ist es ein 12V Eingang. Wenn Du sonst nichts machst, würde die Batterie während der Fahrt halt geladen werden (Dauerplus an der AHK Steckdose vorausgesetzt). Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, was das Dometic Ding macht, scheint ja ein Umformer zu sein. Da gäbe es für mich drei Möglichkeiten:
1.: er lässt nix durch, dann geht auch nix
2.: er lässt 12 V durch, dann gehen Deine 12V Verbraucher
3.: er lässt alles durch, dann geht auch alles - aber nicht lang, da nur von der Batterie gespeist.

Einfach mal ausprobieren kannst Du es meiner Meinung nach gefahrlos.

Viele Grüße
Diek

Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.....
nach unten nach oben
camperkorni offline
Wohnwagenfreund
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Südbaden
Alter: 67
Beiträge: 1883
Dabei seit: 03 / 2008
Wohnwagen: Fendt Topas 550 TG
Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen  -  Gepostet: 06.08.2023 - 18:02 Uhr  -  
Hallo Dirk,
schön von dir zu hören. :-)

Ich möchte das möglichst einfach handhaben, vielleicht brauche ich es ja nie wieder. Wahrscheinlich lege ich nur das mit den entsprechenden Anschlüssen versehene Kabel von der Batterie zum Umformer im Kleiderschrank. Bei Bedarf ziehe ich die erwähnten vorhandenen grünen und weißen Kabel am Umformer ab und stecke das Kabel zur Batterie an, evtl. baue ich da noch eine fliegende Sicherung ein. Dann gibt es keine unerwünschten Wechselwirkungen zwischen Umformer, Kfz- und Wohnwagenbatterie.
Welche Kabelstärke würdest du nehmen, 1,5 oder 2,5 mm²?
Gruß
Hugo

Unterwegs mit Seat Alhambra 7N und Fendt Topas 550 TG am Schwenkhaken
Und endlich auch mal an einem Treffen: Gitz 2009
Dabei beim 1. Oster-Schwarzwald-Treffen Bankenhof 21.-25.4.2011
Schön war's am Bodensee-Herbsttreffen in Salem vom 30.9.-3.10.2011
nach unten nach oben
Dschamba offline
Wohnwagenfreund
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: keine Angabe 
Alter:
Beiträge: 4781
Dabei seit: 01 / 2008
Wohnwagen:
Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen  -  Gepostet: 06.08.2023 - 18:30 Uhr  -  
servus Hugo,

ich habe an unserem TEC die 12V vom Auto abgesteckt und die Moverbatterie dort angeklemmt.
Der Kühlschrank lief während der Fahrt auf Gas, da war die Kühlleistung eh besser ( ich hatte ja noch Bestandschutz und durfte das).
Du kannst auch das Auto angeklemmt lassen dann musst du aber einen Schalter einbauen, damit du die Moverbatterie trennen kannst wenn das Auto angesteckt wird.
Wenn der Umformer wieder 230V hat, schaltet ein Trennrelais die PKW/Mover-Verkabelung ab.
Die Verkabelung muss mindestens 2,5# haben.
nach unten nach oben
camperkorni offline
Wohnwagenfreund
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Südbaden
Alter: 67
Beiträge: 1883
Dabei seit: 03 / 2008
Wohnwagen: Fendt Topas 550 TG
Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen  -  Gepostet: 06.08.2023 - 22:25 Uhr  -  
Servus Herbert, danke für deine Tips. Ja, 2,5 mm² sind eigentlich logisch, hat die Zuleitung von der Pkw-Dose ja auch.
Gruß
Hugo

Unterwegs mit Seat Alhambra 7N und Fendt Topas 550 TG am Schwenkhaken
Und endlich auch mal an einem Treffen: Gitz 2009
Dabei beim 1. Oster-Schwarzwald-Treffen Bankenhof 21.-25.4.2011
Schön war's am Bodensee-Herbsttreffen in Salem vom 30.9.-3.10.2011
nach unten nach oben
vr6-driver offline
Administrator
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Otting
Alter:
Beiträge: 10594
Dabei seit: 09 / 2005
Wohnwagen: Dethleffs Beduin 460 L
Homepage Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen  -  Gepostet: 07.08.2023 - 06:25 Uhr  -  
Zitat geschrieben von Dschamba

...dann musst du aber einen Schalter einbauen, damit du die Moverbatterie trennen kannst wenn das Auto angesteckt wird.

Warum? Würde die Moverbatterie während der Fahrt dann nicht einfach geladen oder habe ich einen Denkfehler?

Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.....
nach unten nach oben
Dschamba offline
Wohnwagenfreund
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: keine Angabe 
Alter:
Beiträge: 4781
Dabei seit: 01 / 2008
Wohnwagen:
Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen  -  Gepostet: 07.08.2023 - 19:14 Uhr  -  
weil sich dann die beiden Batterien ausgleichen würden und die 2,5# Leitungen durchbrennen können. ( wenn du eine leere 12V Batterie mit einer vollen 12V Batterie mit einer 2,5# Leitung verbindest, brennt die Leitung durch)
Für die Ladung der Moverbatterie während der Fahrt müsstest du einen Spannungslifter einbauen, der dann am Zündungsplus angeschlossen ist oder mit einem D+ Signal gesteuert wird.
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 07.08.2023 - 19:25 Uhr von Dschamba.
nach unten nach oben
vr6-driver offline
Administrator
Avatar
Geschlecht: männlich
Herkunft: GERMANY  Otting
Alter:
Beiträge: 10594
Dabei seit: 09 / 2005
Wohnwagen: Dethleffs Beduin 460 L
Homepage Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: Batterie vom Mover als Notstromversorgung nutzen  -  Gepostet: 07.08.2023 - 19:32 Uhr  -  
Zitat geschrieben von Dschamba

weil sich dann die beiden Batterien ausgleichen würden und die 2,5# Leitungen durchbrennen können. ( wenn du eine leere 12V Batterie mit einer vollen 12V Batterie mit einer 2,5# Leitung verbindest, brennt die Leitung durch)
Für die Ladung der Moverbatterie während der Fahrt müsstest du einen Spannungslifter einbauen, der dann am Zündungsplus angeschlossen ist oder mit einem D+ Signal gesteuert wird.

Ach so ja, wie bei der Starthilfe. Danke! Hab ich mal KfZ-Mechaniker gelernt? :-O Kann ja fast ned sein. ;boah Oder da hat's noch keinen Strom gegeben. ;lach

Das Leben ist zu kurz, um schlechte Laune zu haben.....
Dieser Post wurde 1 mal bearbeitet. Letzte Editierung: 07.08.2023 - 19:33 Uhr von vr6-driver.
nach unten nach oben
 


Registrierte in diesem Topic
Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Cookies von diesem Forum entfernen  •  FAQ / Hilfe  •  Teamseite  •  Impressum   |  Aktuelle Ortszeit: 01.10.2023 - 14:11