schließen

Loginbox

Trage bitte in die nachfolgenden Felder Deinen Benutzernamen und Kennwort ein, um Dich einzuloggen.


  • Username:
  • Passwort:
  •  
  • Bei jedem Besuch automatisch einloggen.


  •  
     
   


2006 ERIBA Hymer Living Pulse 465

Zuggabelholme - Halterungen am Boden

wenderholm offline
Wohnwagenfreund
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: keine Angabe 
Alter: 66
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2024
Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: 2006 ERIBA Hymer Living Pulse 465  -  Gepostet: 27.03.2024 - 07:05 Uhr  -  
Habe ein Problem mit der Zuggabel die an beiden Holmen an der Verschraubung mit dem AL-KO Fahrgestell Risse bekommen hat.

Habe diese beiden Holme nun schon vom Fahrgestell abgeschraubt, muss nun aber noch je zwei Halterungen links und rechts vom Boden des Wohnwagens entfernen. Diese Schrauben sind von innen durch den Boden mit den Haltern durch Muttern befestigt die ich erstmal mit WD40 eingeweicht habe. Wo finde ich dazu nun die Schraubenkoepfe innen um dagegen zu halten wenn ich die Muttern von unten loesen will?
Unter dem Bett oder gar in der Toilette?

Gibt es fuer diesen Caravan eine ausfuehrliche Reparaturanleitung die sich auch mit dem Fahrgestell, der Zuggabel, den Bremen usw. befasst? Ich habe schon stundenlang im Netz gesucht und auch bei Hymer, Al-KO und dem Hersteller der Zuggabel, Bergische Achsen nachgefragt, bin aber von denen auf den Handel und von denen wieder zurueck verwiesen worden, weil ich eine Anfrage wegen beiden neuen Holmen gestellt hatte. Habe mich daher entschlossen die Risse ggf. schweissen zu lassen, natuerlich mit Absegnung der Werkstatt.

Wuerde mich freuen wenn mir hierzu ein paar Ratschlaege entgegen kommen. Danke Euch
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
nach unten nach oben

Bedankomat




Die folgenden Benutzer haben sich für dieses Topic bedankt:
Bisher hat sich niemand bedankt.

MiPa offline
Wohnwagenfreund
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: GERMANY  Duisburg
Alter: 61
Beiträge: 172
Dabei seit: 04 / 2021
Wohnwagen:
Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: 2006 ERIBA Hymer Living Pulse 465  -  Gepostet: 27.03.2024 - 08:43 Uhr  -  
Moin
Bezüglich des Schweißen am Fahrgestell ist keine gute Idee und m.W. auch nicht erlaubt .
Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die

Ironie mein Schild.
nach unten nach oben
wenderholm offline
Wohnwagenfreund
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: keine Angabe 
Alter: 66
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2024
Private Nachricht

Garage: anzeigen
Betreff: Re: 2006 ERIBA Hymer Living Pulse 465  -  Gepostet: 27.03.2024 - 23:58 Uhr  -  
Vielleicht sollte ich hier zu den Antworten noch was klar stellen. Dieser Caravan und auch ich selbst befinden sich naemlich in...Neuseeland. Auch hier gibt es natuerlich einen TUV, sowohl in Werkstaetten wie auch anderen Einrichtungen die sogar von der deutschen DEKRA geleitet werden. HU fuer alle KFZ bis 4,5 Tonnen nach BJ.2000 sowie Anhaenger 1 x jaehrlich. Habe zu diesem speziellen Thema in den Bestimmungen nachgeforscht aber es scheint zumindest bei leichten Anhaengern kein Problem zu sein wenn an der Zuggabel geschweisst wurde, solange man eine Bescheinigung vorweisen kann. Dies wurde mir auch von der Werkstatt die diese Arbeiten machen soll bestaetigt und zugesagt. Bei kommerziellen und schwehreren Anhaengern ist das wieder eine andere Geschichte. Hier im Lande ist es trotz diverser Vertretungen fuer ERIBA, Hymer und AL-KO nahezu unmoeglich diese Teile zu bekommen, mir wurde auch vom hiesigen Teilehandel empfohlen die Holme schweissen oder ggf. nachfertigen zu lassen. Die Werkstatt die meine Holme schweissen kann ist auch auf Anhaenger spezialisiert. Die bauen selbst welche, z.B. nach Mass fuer Boote usw. und nachdem ich dem Leiter einige Fotos gezeigt hatte scheint das absolut kein Problem zu sein. Da ich den Caravan auf keinen Fall mehr ziehen wollte, auch nicht fuer die 25 km dort hin, wurde mir geraten die beiden Holme selbst abzubauen und hin zu bringen. Quote fuer die Schweissarbeiten liegt bei etwa 500 Euro.
nach unten nach oben
 


Registrierte in diesem Topic
Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Cookies von diesem Forum entfernen  •  FAQ / Hilfe  •  Teamseite  •  Impressum   |  Aktuelle Ortszeit: 26.03.2025 - 03:28